Die Sprühtrocknung ist eine systematische Technologie zur Materialtrocknung. Nachdem der Verdünner im Trockenraum zerstäubt wurde, verdampft das Wasser in Kontakt mit der heißen Luft schnell und es entsteht das trockene Produkt. Mit dieser Methode können die Lösung und die Emulsion direkt zu Pulver- oder Granulatprodukten getrocknet werden, wodurch Verdampfung, Zerkleinerung und andere Prozesse eingespart werden können.
Durch mechanische Einwirkung wird das zu trocknende Material in sehr feine nebelartige Partikel zerteilt, wodurch die Verdunstungsfläche des Wassers vergrößert und der Trocknungsprozess beschleunigt wird. Durch den Kontakt mit heißer Luft wird der größte Teil des Wassers augenblicklich entfernt dass die Feststoffe im Material zu Pulver trocknen.
Während des Produktionsprozesses des Sprühtrockners ist die Geschwindigkeit der Düse zu niedrig, die Verdampfungsrate ist zu niedrig und es kommt zu Geräuschen oder Vibrationen, wenn die Zentrifugaldüse läuft. Wie gehe ich damit um?
Die Geschwindigkeit der Düse ist zu niedrig, die Verdunstung ist zu gering, hauptsächlich weil der Teil der Zentrifugaldüse defekt ist. Benutzen Sie die Düse daher nicht mehr und überprüfen Sie die Innenteile der Düse. Die Gründe dafür können sein: Das Luftvolumen des gesamten Systems ist reduziert; die Einlasstemperatur der heißen Luft ist niedrig; das Gerät weist Luftlecks auf und kalte Luft gelangt in den Trockenraum.
Die Abhilfemaßnahmen sind: Überprüfen Sie, ob die Geschwindigkeit der Zentrifuge normal ist. Überprüfen Sie, ob die Position des Regelventils der Zentrifuge der Sprühtrocknungsanlage korrekt ist. Überprüfen Sie, ob die Luftfilter- und Lufterhitzerrohre verstopft sind. Überprüfen Sie, ob die Netzspannung korrekt ist normal; prüfen Sie, ob die elektrische Heizung normal funktioniert; prüfen Sie, ob die Anschlüsse jeder Komponente der Sprühtrocknungsanlage dicht sind.
Wenn die Zentrifugaldüse läuft, treten Geräusche oder Vibrationen auf. Dies ist hauptsächlich auf das Restmaterial in der Düse oder auf die Biegung und Verformung der Hauptwelle zurückzuführen, die durch unsachgemäße Reinigung und Wartung der Düse der Sprühtrocknungsanlage verursacht wird. Dies kann aber auch der Fall sein Es kann sein, dass das dynamische Gleichgewicht der Schleuderscheibe nicht gut ist. Lösung: Überprüfen Sie, ob sich Rückstände in der Sprühscheibe befinden, und reinigen Sie sie gegebenenfalls rechtzeitig; wenn es eine Anomalie an der Hauptwelle gibt, ersetzen Sie sie und stellen Sie das dynamische Gleichgewicht der Schleuderscheibe neu ein oder ersetzen Sie sie.
Wenn der Sprühtrockner in Betrieb ist, berühren Sie nicht die rotierenden Teile (Zerstäuber, Zerstäuberscheibe, Riemen, Motorflügel). Die Oberflächentemperatur des Sprühtrockners ist während des Betriebs des Sprühtrockners oder nach einer gewissen Zeit danach relativ hoch Es wurde heruntergefahren. Bitte verwenden Sie es nicht. Berühren Sie Beutelfilter, Zyklonabscheider, Luftkanal, Zerstäuber, Abluftventilator, Beobachtungsfenster und andere Komponenten mit der Hand. Wenn die Temperatur des Trockenturms des Sprühtrockners nicht auf die normale Temperatur absinkt, betreten Sie den Turm bitte nicht. Wenn die Sauerstoffkonzentration weniger als 21 % beträgt, ist es strengstens verboten, die Tür des Sprühtrockners zur Inspektion zu öffnen, da es sonst leicht zu Hypoxie und Erstickung des Bedieners kommen kann.
Vor jedem Öffnen des Sprühtrockners müssen die beiden Einfüllöffnungen des Zerstäubers gefüllt werden. Beim Einschalten des Gefrierschranks muss das zirkulierende Wasser eingeschaltet sein. Achten Sie beim Öffnen und Schließen der Tür des Sprühtrockners sowie beim Zerlegen und Zerlegen des Luftkanals, des Zyklonabscheiders und des Zerstäubers darauf, sich nicht die Hände und Finger einzuklemmen. Während des geschlossenen Betriebs des Sprühtrockners muss beim Versprühen organischer Lösungsmittel (wie Ethanol, Xylol usw.) die Sauerstoffkonzentration unter 5 % kontrolliert werden (durch erneutes Einleiten von N2 oder Neustarten der Maschine kann die Sauerstoffkonzentration den erforderlichen Wert erreichen). Wert), ansonsten stellen organische Lösungsmittel eine Brand- und Explosionsgefahr dar.